-
Besuch. Und 1x Guidesein.
Die Kids kommen. Familie Kapferer ist von Dienstag bis Freitag bei uns in BERLIN zu Gast. Abholen am Flugplatz Bezug des Hotels, Rundfahrt mit dem 100er Bus, S-Bahn, U-Bahn und Trambahnen, Flanieren… eh klar. Essen im „Basil“ Vietnamesisch und mit „Stäbchen“. Wahnsinn! Wie geschickt Kinder doch sind. Wir Alten kriegen das Essensmikado nur mit viel…
-
Windböen jagen uns hinein.
(27. März – Das Blaue Haus) – Heute ist Sturm angesagt. Nicht nur angesagt. Wirklich. Es kommt überfallsartig. Der Wind beutelt unsere sonnengebräunten alten Solarballone – kreuz und quer – das „Sundeck“ krächzt im Orkan und macht gar wundersame Geräusche. Schnarrt und zieht, wackelt und schrient. Draussen kann man sich nicht aufhalten. Meister Wind droht…
-
Pasternak. Klunkerkranich.
Freier Samstag – aber wir hatschen auf den Kollwitzer Markt, kaufen zwei mongolische Hauspatschen für mich, trinken danach im „Pasternak“ (Autor von Doktor Schiwago und verhinderter Nobelpreisträger) – gegenüber vom Wasserturm – ein Moskwa, weiter nach Neukölln. Rauf – 5. Stock – oberhalb des Parkhauses ins „Klunkerkranich“ – Sonnenuntergang! Gute Musik. Tolle Stimmung. Ein schöner…
-
Lunchen. Schwimmen.
Frühstücken im „Datscha“ – ab 12:00 – Kulinarisches für zwei Personen. Danach – 15:00 ins Hotel Oderberger zum Schwimmen. Und saunieren. Das wars.
-
Museum = Zufriedensein.
Jüdisches Museum, es bleibt auch beim dritten Besuch ein Erlebnis mit viel Tiefgang und Nachdenk. Viele unserer alltäglichen Sorgen verfliegen sich im Aufsaugen der jüdischen Geschichte und den Gräueltaten. „Wie gut es uns geht!“ – Dazwischen immer wieder „Erhellendes“ und Schönes. Viele Schulklassen arbeiten sich durch das Museum. Sonnenliegen an der Spree, Spaghettiessen am Kollwitzplatz,…
-
Klassik + Weltreise.
Lunchkonzert der Berliner Philharmoniker. Foyer Großer Saal der Philharmonie – Berlin Piano Trio – gespielt wurde Joseph Haydn, Trio für Violine, Violoncello und Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdy, Trio für Violine, Violoncello und Klavier – Danach Ausstellung auf der Museumsinsel in der James Simon Galerie – Heinrich Schliemann steht im Mittelpunkt der interessanten Ausstellung. Sein Leben.…
-
Datscha.
Heute: Jüdisches Museum. Menschenschlangen davor. Abzug. Dussmann-Kulturkaufhaus. Lesestunde einziehen. Cafe geschlossen wegen Veranstaltung. Pech gehabt. „Datscha“ – hier wird viel russisch gesprochen. Weissrussen, Russen, Ukrainer – alle treffen sich hier. Gutes Essen und legendäres Frühstück. Wiederentdeckung.
-
Osmans Töchter. Wannsee.
Wann seh ich Dich wieder? Gestern nochmals raus an den Wannsee. Das Wetter spätsommerlich. Über 23 Grad. Und viele Menschen, vor allem die Älteren nutzten die Gelegenheit. Wir auch. Das Abendessen brachte uns zu „Osmans Töchter“ – orientalisch-türkisch vom Feinsten. Eine kulinarische Reminiszenz an unseren damaligen „Berlinnsbruck-Ausfluges“ mit der Hypo Truppe.
-
Eisern: Die Rot-Weissen.
Wir haben ja im Vorfeld Köpenick schon besucht – sind über den für uns einfacheren Weg gekommen. Haltestelle: „Schöneweide“ und dann die Strassenbahn. Wohl weil wir in Schöneweide einmal für ein paar Minuten im S-Bahn-Wagen „gefangen“ waren. Endstation. Diesmal trotten wir wie die Lemminge mit der Masse mit, alle sind in rot-weiß adjustiert und steigen…